Crowdworking im Getränkefachhandel

Beispielregal im Getränkefachhandel mit Bierspezialitäten

Der Online-Handel zwingt den stationären Handel zum schnellen Umdenken und zum Besinnen auf die eigenen Stärken und Vorteile – das ist bekannt. Doch die stationären Händler rivalisieren natürlich auch weiterhin untereinander und das nicht nur im gleichen Segment. Das zeigt sich beispielsweise beim Blick auf den Getränkefachhandel. Beim Buhlen um die Gunst der Bierliebhaber, Weinkenner und Whiskeyfans ist es besonders der Lebensmitteleinzelhandel, der den Getränkefachmärkten das Überleben schwer macht. Denn wenngleich die Anzahl der Geschäfte in beiden Bereichen in den letzten Jahren spürbar zurückgegangen ist: Die Anzahl der Verkaufsstellen des Getränkefachhandels sinkt erheblich schneller. In den letzten 10 Jahren haben etwa 18 Prozent der Getränkefachmärkte geschlossen. In Zahlen sind das ca. 2.000 Fachmärkte. Von 11.600 Märkten in 2008 existierten 2018 deutschlandweit noch 9.565 Märkte. Im Jahr 2004 waren es sogar noch 12.350 Märkte.*

Wie kann der Getränkefachhandel dagegenhalten und sich gegen den LEH behaupten?

Der Verkauf von regionalen Produkten und Spezialitäten sowie regelmäßige Verkostungen bieten Anreize, mit denen der Getränkefachhandel Kunden locken und bei denen ein entsprechendes Expertenwissen im Getränkesortiment gezielt ausgespielt werden kann. Aber auch optimale Einkaufsbedingungen wie Service, geschultes und freundliches Personal, gut ausgestattete Verkaufsflächen oder ausreichende Parkplätze sind unabdingbar, um sich zu behaupten. Die Schwierigkeit, die sich hierbei stellen kann: Mit Ausnahme von Parkplätzen sind dies Faktoren, die nicht einmal geschaffen und dann für immer abgehakt werden können. Serviceangebote, die Freundlichkeit der Mitarbeiter oder auch der Füllstand der Regale sollten immer optimal sein. Doch die Realität sieht meist anders aus – und das schadet dem Geschäft nachhaltig.

Um Servicelevel, Sortiment oder Kundenzufriedenheit immer wieder zu überprüfen, kann die Zusammenarbeit mit Crowdsourcing-Dienstleistern wie appJobber eine kostengünstige und schnelle Lösung sein. Insbesondere für Getränkehandelsketten, die über mehrere Filialen verfügen und diese auf einem Qualitätsstandard halten müssen, ist eine solche Kooperation vorteilhaft. Mithilfe eines großen europaweiten Netzwerks – der Crowd – kann appJobber Daten vom Point of Sale in kürzester Zeit einholen und Warenpräsentation, Freundlichkeit oder Sauberkeit im Nu in den verschiedenen Filialen kontrollieren. Und ohne großen Aufwand oder horrende Kosten lässt sich dies auch in kurzer Folge an den unterschiedlichen Orten und über eine Zeitspanne hinweg wiederholen.

Ressourcen des Außendienstes optimieren und ihn ganz gezielt einsetzen

Wenn die Überprüfung ergibt, dass etwas nicht dem gewünschten Standard entspricht, kann darauf äußerst schnell reagiert werden. Das wird dadurch erleichtert, dass die Ergebnisse der einzelnen Überprüfungen normalerweise bereits unmittelbar nach dem Hochladen der Daten für die Händler zugänglich sind. Die Reaktion auf das Ergebnis einer Erhebung kann damit ohne Zeitverzögerung erfolgen: Außendienstmitarbeiter können somit beispielsweise zunächst in die Filialen geschickt werden, in denen der Markenauftritt dringend optimiert werden muss.

Auch Testkäufe oder die Überprüfung von angebotenen Verkostungen und Produktproben können über appJobber einfach und flächendeckend durchgeführt werden. Beratungsdefizite beim Personal lassen sich so leicht aufdecken und weiterführende Schulungen der Angestellten in die Wege leiten. Die Zusammenarbeit in diesem Bereich bietet auch einen weiteren Vorteil für die Getränkehandelsketten: die Unbefangenheit der Jobber und ein Blick von außen, der sich dem Chef oder dem beim Personal bekannten Außendienstmitarbeiter nicht bietet. So lässt sich die Situation am POS noch einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten.

* Quellen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157244/umfrage/anzahl-der-getraenkeabholmaerkte-in-deutschland/
https://www.handelsdaten.de/branchen/lebensmittelhandel

Planogramme in Apotheken zunehmend wichtiger

Category Management in Apotheken liegt im Trend. Eine Überprüfung durch Shopper liefert Einblicke in den Status quo am POS.

Aktives Category Management ist im Einzelhandel nicht mehr wegzudenken. Auch in Apotheken hat die richtige Platzierung einen zunehmend größeren Stellenwert, da die Kunden immer konkreter auf bestimmte OTC-Produkte und OTC-Marken reagieren. Die Pharma- und OTC-Marken vereinbaren mit ihren Kunden daher genaue Platzierungen und geben Planogramme heraus, die beschreiben, in welchem Regalboden und an welcher Position das entsprechende Produkt in der Sichtwahl der Apotheken optimal zur Geltung kommt.

Realitäts-Check mit deutschlandweiter Erhebung

Um zu überprüfen, wie diese Vorgaben tatsächlich umgesetzt werden, arbeitete eine internationale OTC-Marke mit dem etablierten Crowdworking-Dienstleister appJobber zusammen. Mithilfe von appJobber wurde eine bundesweite Erhebung in mehr als 1.000 Apotheken verschiedener Apothekenkooperationen durchgeführt. Ziel der sechswöchigen Erhebung war es, die Platzierung der ausgewählten Produkte in der Sichtwahl sowie die Übereinstimmung mit dem vereinbarten Planogramm zu kontrollieren.

Gemeinsam mit appJobber wurde eine zweistufige Kampagne zum Compliance Tracking entworfen. Im ersten Schritt ging es um die Platzierung in der Sichtwahl. Diese Überprüfung erfolgte inkognito. In einem zweiten Schritt gab sich der appJobber-Nutzer zu erkennen und fertigte ein Foto vom Regal mit dem gesuchten Produkt an – sofern es eine Zustimmung der Apotheken zur Fotodokumentation gab.

Große Diskrepanzen zwischen Vereinbarung und Umsetzung

Die Auswertung der Kampagne ergab, dass das gesuchte Produkt nur in etwa 60 Prozent der besuchten Apotheken überhaupt in der Sichtwahl platziert war. Zwischen den besuchten Apothekenkooperationen traten dabei deutliche Unterschiede zu Tage: Einer Platzierung von 90 Prozent in Filialen der einen Kooperation steht eine Sichtwahlplatzierung von weniger als 50 Prozent in Filialen einer anderen Kooperation gegenüber.

OTC-Produktplatzierung in der Sichtwahl

Die Umsetzung der Planogramme ergab noch deutlichere Diskrepanzen zwischen Ideal und Realität. Von den etwas mehr als 600 Filialen, die das Produkt in der Sichtwahl platziert hatten, entsprach die Anordnung in weniger als 10% der Filialen der Vereinbarung mit der OTC-Marke. Bei mehr als 90% der besuchten Apotheken war das Produkt stattdessen an anderer Stelle zu finden, in vielen Fällen nicht einmal benachbart zum gewünschten Platz.

Mit POS-Checks Sichtbarkeit und Warenpräsentation optimieren

Alle diese Ergebnisse nutzte die OTC-Marke, um auf dieser Basis die Zusammenarbeit mit den Apotheken weiter zu intensivieren und die Warenpräsentation am PoS zu optimieren. Die Ist-Daten der einzelnen Apotheken dienten dabei als Grundlage, auf Basis derer Vertrieb und Außendienst zielführende Maßnahmen ableiteten. Durch die Zusammenarbeit mit dem Crowdworking-Dienstleister appJobber konnte der eigene Außendienst von den einfachen Kontrolltätigkeiten entlastet werden und sich im Nachgang der Erhebung auf den Besuch der Filialen und Apothekenkooperationen konzentrieren, bei denen der Optimierungs- und Beratungsbedarf am größten war.

„Die Ergebnisse dieser Erhebung zeigen, dass Compliance Tracking in Apotheken durchaus notwendig ist. Bei einer Planogrammumsetzung von unter 10 Prozent besteht akuter Handlungsbedarf, wenn man die Sichtbarkeit am PoS erhöhen will. Wer den Status quo am PoS kennt, kann die Warenpräsentation optimieren und in der Folge die Abverkäufe steigern. Ich sehe für OTC- und Pharma-Marken daher noch sehr großes Potenzial in der PoS-Überprüfung“, so Dr. Robert Lokaiczyk, Gründer von appJobber.

Der komplette Bericht zur Erhebung erschien in: POS Kompakt, 6/2018 (Oktober 2018)

Bananen in Ostdeutschland: Von der Mangelware zum Bestpreis-Produkt

Der Regalpreis für Bananen im Supermarkt und regionale Unterschiede wurden mit einer Crowdworking-Erhebung untersucht.

Bananen Mangelware? Die Generation Z kann sich das gar nicht mehr vorstellen und nur ein Bruchteil der Millenials hat das selbst noch miterlebt. Aber geht man 30 Jahre zurück in den Osten Deutschlands, dann waren Bananen – der Inbegriff des Westens – ein rares Gut und viel zu selten verfügbar. Trat dieser seltene Fall doch mal ein, dann brauchte man immer noch Glück und musste das Warten in langen Schlangen vor den Geschäften in Kauf nehmen. Diese Zeiten sind glücklicherweise inzwischen Geschichte, wie auch ein überraschender Fakt zeigt: Der gelbe Sattmacher ist im Osten der Bundesrepublik erheblich günstiger als in westdeutschen Städten. Zu diesem Ergebnis kam eine Preisbeobachtung, die appJobber im Jahr 2017 durchgeführt hat.

Preiserfassung 20 Wochen über ein Jahr verteilt

Über ein Jahr lang wurden Obst-Preise in zwei bayerischen und zwei sächsischen Discountern regelmäßig erfasst, um zu beobachten, wie sich die Preise über die Zeit entwickeln und welche regionalen Unterschiede es gibt. Dafür wurden 20 Wochen über das gesamte Jahr verteilt immer wieder im gleichen Supermarkt die günstigsten Preise eines Standardwarenkorbs erhoben, unter anderem von Bananen.

Das Ergebnis der Erhebung: Der Durchschnittspreis für ein Kilogramm Bananen lag mit 1,02 Euro in den sächsischen Städten Dresden und Chemnitz mindestens 0,10 Euro unter dem der bayerischen Städte Nürnberg und Würzburg. Als niedrigster Preis während der Preisbeobachtung wurde 0,89 Euro erfasst. Zu diesem Aktionspreis wurden Bananen sowohl in Sachsen als auch in Nürnberg verkauft, Würzburg lag mit 0,95 Euro nur leicht darüber.

Auswertung der Bananenpreiserfassung

Regionale und saisonale Auffälligkeiten

Bei den erfassten Maximalpreisen zeigte sich zudem ein deutlicher Ausreißer nach oben: Während Würzburg in dieser Hinsicht beim sächsischen Niveau mithalten konnte, lag der Maximalpreis in Nürnberg weit höher. Ende November 2017 stieg der Preis dort auf den Extremwert von 1,69 Euro und lag damit bei einer Erhöhung um 47 % im Vergleich zum Durchschnittspreis.

Die Preisbeobachtung beförderte auch eine saisonale Auffälligkeit zutage: Die günstigsten Angebote fielen alle in den Frühsommer zwischen Ende Mai und Anfang Juli. Die Maximalpreise wurden dagegen zwischen Ende Oktober und Jahresende erreicht.

Ein Markttrends-Blog – warum machen wir so etwas?

Wir halten Sie auf dem Laufenden, welche POS Trends aktuell zu beobachten sind. Egal, ob im Einzelhandel, in Apotheken oder anderen Points of Interest.

Als Crowdsourcing-Unternehmen erhalten wir jeden Tag Hunderte von Informationen von unseren Nutzern. Wir erfassen aktuelle Promotions und Verkaufspreise, neue Produkte am Markt und haben unsere Augen mithilfe unserer Nutzer überall. So erfahren wir aus erster Hand, wie die Ist-Situation im stationären Handel aussieht. Mit Tausenden Erhebungen pro Woche haben wir einen guten Überblick und diesen möchten wir gern mit Ihnen teilen.

Echtzeitinformationen vom POS

Ist ein Aktionsprodukt in einzelnen Märkten noch erhältlich? Wie werden Aktionsdisplays präsentiert und gefüllt? Wie viele Facings hat ein Produkt in der Stammplatzierung im Regal? All diese Echtzeitinformationen liegen uns vor bzw. können innerhalb kürzester Zeit erhoben werden. Damit verfügen wir über Wissen, das den meisten führenden Handelsunternehmen fehlt. Dies ergab eine Studie des Supply Chain-Technologieunternehmens Zetes*. Mit unseren Artikeln auf diesem Blog möchten wir unsere Erfahrungen teilen und unsere Expertise einbringen – die beruht immerhin auf zusammen genommen mehr als 50 Jahren Crowdsourcing-Erfahrung im appJobber-Team.

Ziel Nr. 1: der perfekte POS

Wir überprüfen seit Jahren die Qualität der Produktplatzierungen am POS. Dabei stellen wir immer wieder fest: Nur ein Teil der Aktionsflächen ist so gestaltet wie gewünscht und vereinbart. Leere Regale sind keine Seltenheit. Die wirtschaftlichen Folgen für die Handelsunternehmen liegen auf der Hand: Umsätze gehen verloren, Werbekampagnen laufen ins Leere oder bringen nur einen Bruchteil der erwarteten Einnahmen. Erfolg sieht anders aus – Erfolg braucht den perfekten POS.

Ziel Nr. 2: zufriedene Kunden

Der perfekte POS ist schließlich auch der Schlüssel zur Zufriedenheit der Kunden. Wer sich angeregt durch eine Promotion extra auf den Weg in einen bestimmten Supermarkt macht und dort feststellt, dass das Aktionsprodukt nicht (mehr) erhältlich ist, ist enttäuscht. Das schlägt sich nicht nur auf den Supermarkt nieder, sondern auch auf das Produkt und dessen Hersteller.

Wer erfolgreich sein, die eigene Markenpräsenz stärken und eine gute Brand Awareness beim Kunden erreichen will, muss solche Situation vermeiden. Mit Wissen über die Situation am POS und Shopper Insights lassen sich dagegen Gegenmaßnahmen ergreifen. Wir wollen Sie dabei mit unserem Expertenwissen unterstützen, um mit Ihnen gemeinsam den perfekten POS zu realisieren und Ihnen Vorteile im Wettbewerb zu verschaffen.

* https://www.zetes.com/de