Die Freiflächen in den Supermärkten waren im Frühjahr wochenlang trist und leer: Pandemiebedingt wurde vor Ort auf geplante Werbeaktionen verzichtet oder Displayplatzierungen verschoben. Doch mittlerweile hat sich die Lage normalisiert und die Kunden werden wieder mit kreativen In-Store Promotions zum Kauf animiert. Wir haben uns in den Märkten umgesehen und zeigen hier, welche Displays momentan voll im Trend liegen und von den Konsumenten als echte Hingucker wahrgenommen werden.
In-Store Promotions 2020: Vier Räder sind Pflicht in diesem Sommer!
Auto-Kino, Auto-Disco, Urlaub mit dem Camper: Bedingt durch Corona und das Abstandsgebot sind diese Themen aktuell wie nie. Passend dazu zeigen sich aktuell auch die Aktionsflächen vieler Händler. Wir haben die Nutzer unserer appJobber-App in die unterschiedlichsten Märkte geschickt. Dabei haben sie für uns die besten In-Store Promotions entdeckt und gemeldet, was ihnen besonders ins Auge sticht. Auffällig häufig derzeit am Point of Sale: Displays in Fahrzeug-Optik.
Von Getränken über Grillsoße bis hin zu Süßwaren
Fahrzeug-Displays sind diesen Sommer bei etlichen Marken im Einsatz – über die unterschiedlichsten Segmente hinweg. Wir zeigen hier eine Auswahl der besten Displays:
Ferreros Eiswagen „Sommer-Gelateria“ macht Lust auf eine süße, kühle Erfrischung mit Raffaello, Giotto und Co.Süßwaren von Haribo haben immer Konjunktur. Diesen Sommer sorgt der Goldbären-Truck für besondere Aufmerksamkeit am Point of Sale.Der Camper von Veltins weckt Urlaubsgefühle und macht klar, welche Erfrischung beim Ausflug an den Strand nicht fehlen darf.Auch Red Bull setzt auf Fahrzeug-Power und präsentiert seinen beliebten Energy-Drink im Geländewagen-Display.Der US-amerikanische Saucenhersteller Hellmann‘s (Unilever) setzt auf einen Lieferwagen, um seine Produkte werbewirksam zu promoten.Groß und auffällig ist auch diese Platzierung von Mondelez International: Das Unternehmen präsentiert die Salatcreme Miracle Whip im Food-Truck.Egal, ob nach dem Grillen, am Strand oder unterwegs: Snacks kommen immer gut an. Und so zeigt auch funny frisch diesen Sommer seine Chips im Truck-Display.
Was fällt sonst noch auf? Fremdplatzierungen!
Leider werden die Displays im Markt nicht immer so präsentiert, wie es sich die Hersteller wünschen. Die Nutzer unserer appJobber-App haben bei ihren Stichproben Fremdplatzierungen in Displays feststellen können:
Dieser funny frisch-Foodtruck von Intersnack setzt nicht nur die eigenen Produkte in Szene. Er bietet ungewollt auch noch den Mitbewerbern Lay‘s und Lorenz eine auffällige Werbefläche.Weitere Fremdverwertung des Hellmann’s-Trucks: Anstatt der geplanten Hellmann’s Produkte wurden in diesem Beispiel verschiedene Produkte von Knorr platziert. Diese stammen zumindest auch aus dem Hause Unilever. Allerdings enthält das Display auch Fremdprodukte wie das Bier der Brauerei Hoepfner.
Hamsterkäufe und leere Regale: Sie bestimmen seit fast 2 Wochen das Bild in vielen Supermärkten. Doch wie viele Menschen in Deutschland haben tatsächlich ihr Einkaufsverhalten aufgrund des Corona-Virus‘ angepasst? Und wie sehen die Veränderungen im Detail aus? In einer Blitz-Umfrage haben wir mehr als 400 User unserer Crowd befragt und präsentieren in diesem Artikel erste Ergebnisse und Consumer Insights.
Bislang noch kein Panik-Modus
Als Crowdworking-Dienstleister mit zehntausenden aktiven Nutzern in Deutschland hat appJobber einen direkten Draht zu Shoppern und kann innerhalb kurzer Zeit relevante Consumer Insights generieren. Mit Hinblick auf das sich immer weiter verbreitende Corona-Virus haben wir daher zwischen dem 11. und 15. März eine Umfrage zum Kaufverhalten durchgeführt. 419 Nutzer haben sich an der freiwilligen Umfrage beteiligt und uns über ihr aktuelles Kaufverhalten informiert. Die Ergebnisse zeigen: Von Panik war gerade in den ersten Tagen wenig zu spüren. Allerdings zeichnete sich über das Wochenende eine leicht veränderte Stimmungslage ab. Die Verschärfung der Situation, die sich nun auch in deutlichen Maßnahmen wie Schul- und Kitaschließungen äußert, scheint Wirkung zu zeigen.
Wie sieht es mit der Angst vor einer Ansteckung aus?
Nur 8,9% der Befragten gaben an große oder sehr große Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu haben. 57,2% der Befragten haben eine geringe oder sehr geringe Angst, sich anzustecken. 4,3% der Teilnehmenden waren 55 Jahre alt und älter. Davon gaben nur 11% an, große oder sehr große Angst zu haben. Die restlichen knapp 90% dieser Altersgruppe gaben bezogen auf ihre Angst an: sehr gering (11%), gering (45%) oder mittel (33%).
Der überwiegende Teil der Befragten hat sehr geringe, geringe oder mittlere Angst sich mit COVID-19 anzustecken.
Ca. 75% der Shopper machen (noch) keine Hamsterkäufe
Auf die Frage, ob im eigenen Haushalt in den letzten Tagen mehr Lebensmittel bzw. Hygieneartikel als üblich eingekauft wurden, antworteten nur knapp 25% der Teilnehmenden mit „Ja“. Auffällig hierbei: Bis Freitagnachmittag lag der Durchschnitt noch bei ca. 20%. Die Antworten am Wochenende führten zu einem Anstieg des Gesamtdurchschnitts auf 25%.
Die Grafik zeigt: 25% der befragten Konsumenten haben in den vergangenen Tagen mehr eingekauft als normalerweise.
Nur 25% Shopper also, die mehr in den Einkaufswagen packen als normalerweise – dieser Wert erscheint in Hinsicht auf die vielen leeren Regale im Lebensmitteleinzelhandel zunächst überraschend niedrig. Ein Wert wie dieser reicht allerdings bereits aus, um für signifikante Regallücken zu sorgen. Denn die normalerweise gut geölte Lieferstruktur und -taktung im Handel ist auf ungeplante Nachfragesteigerungen dieser Art nicht vorbereitet.[1]
Wenig überraschend: Nudeln, Konserven und Toilettenpapier besonders gefragt
Passend zu den seit zwei Wochen häufig leeren Nudelregalen in den Supermärkten und Discountern wurden Nudeln am häufigsten auf Vorrat gekauft. Knapp 75% der Shopper, die mehr als üblich einkauften, hatten Nudeln im Einkaufswagen. Die Consumer Insights zeigen: Etwa 57% der befragten User kauften außergewöhnlich viele Konserven und Toilettenpapier. Genau 50% deckten sich verstärkt mit Getränken ein. Was fällt sonst noch auf? Auch Tiernahrung wird von mehreren Teilnehmenden genannt – schließlich müssen ja auch die Haustiere im Fall der Fälle versorgt sein.
Die Grafik zeigt die Gesamtverteilung der Antworten: Nudeln, Konserven, Toilettenpapier, Getränke und Reis machen mehr als 50% aus.
Wenig Veränderung bei Häufigkeit des Einkaufens
85% der Shopper gaben an, die Häufigkeit des Einkaufens durch das Corona-Virus nicht verändert zu haben. Knapp 9% gehen aktuell häufiger einkaufen, knapp 6% kaufen seltener ein, dafür jedoch größere Mengen.
Die Corona-Krise hatte bislang nur bei wenigen Konsumenten Auswirkungen auf die Häufigkeit des Einkaufens.
20% der Shopper haben ihr Kaufverhalten durch Corona verändert
Keine oder weniger Shopping-Ausflüge in große Einkaufszentren oder Innenstädte: Das antworteten die meisten Shopper in Hinblick auf das veränderte Kaufverhalten durch das Corona-Virus. Mehr als 85% der Befragten, die ihr Kaufverhalten angepasst haben, nannten diese Änderung. Auch mehr Online-Käufe wurden in Einzelfällen genannt sowie das generelle Vermeiden von Einkäufen. Beim Einkaufsverhalten zeigt sich: Der stationäre Handel ist noch immer sehr frequentiert. Mehr als dreiviertel der Befragten sucht weiterhin Supermärkte und Discounter auf. 23% der Befragten kaufen aktuell stationär und online. Nur 2 Befragte kaufen mittlerweile ausschließlich online ein.
Die Befragung der Konsumenten wird noch einige Tage fortgesetzt. Wir gehen mit Blick auf die Zuspitzung der Situation und die mittlerweile weitreichenden Maßnahmen zum Schutz vor COVID-19 von weiteren Veränderungen aus und informieren über weitere Entwicklungen und Auswertungen hier auf unserem Blog.
Vegetarier, Veganer, Pescetarier oder Fleischesser – die Essgewohnheiten variieren stark. Doch wie groß sind die genannten Gruppen eigentlich? Welche Rolle spielen Fleischersatz-Produkte beim Shoppen? Und wie sieht das Fleischersatz-Sortiment in den Supermärkten und Discountern überhaupt aus? appJobber hat dazu in den vergangenen Wochen Umfragen, Erhebungen und Sortimentsanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse und Shopper Insights stellen wir in den kommenden Wochen auf unserem Blog vor. Los geht es nun mit dem ersten Teil:
Teil 1: Shopper Insights zu Essgewohnheiten
Mit hunderttausenden App-Nutzern führen wir regelmäßig Umfragen in unserer Crowd durch und generieren so belastbare Shopper Insights. Passend zum Thema wollten wir daher wissen, welche Essgewohnheiten unsere deutschen User haben. 1302 Personen haben an der Umfrage im Herbst 2019 teilgenommen und sich jeweils einer der vier Gruppen – Vegetarier, Veganer, Pescetarier oder Fleischesser – zugeordnet.
Das Ergebnis zeigt: Die Fleischesser dominieren.
Mit 88% stellen die Fleischesser eindeutig die größte Gruppe. Der Anteil an Vegetariern liegt bei 7,68%. Diese Zahl deckt sich dabei in etwa mit den Werten, die Statista im Juli 2019 für Deutschland veröffentlicht hat (7,48 %) [1]. Der Anteil der Veganer beträgt bei unserer Umfrage 2,3 %. Dieser Wert liegt somit deutlich über jenen Werten, die Statista (Juli 2019: 1,17 %)[2] und Proveg (Januar 2019: 1,6 %)[2] für die deutsche Bevölkerung im vergangenen Jahr kommuniziert hatten. Zu den Pescetariern zählten sich nur 1,2% der von uns Befragten.
Umfrage zeigt auch: Fleischalternativen sind zunehmend gefragt
Die Fleischesser stellen die überwältigende Mehrheit. Jedoch gaben viele Teilnehmende an, dass sie ihren Fleischkonsum mittlerweile stark eingeschränkt haben. Fleischersatz-Produkte rücken daher bei vielen Konsumenten in den Fokus und wandern zunehmend in den Einkaufswagen. Kein Wunder: Die Vielfalt beim Fleischersatz ist enorm. Von Soja, Tofu und Lupine bis hin zu Tempeh, Seitan, Grünkern oder Jackfruit reicht das Angebot und die Liste wächst stetig. Schon die Neugier auf den Geschmack dürfte hier ein treibender Faktor sein.
Etwa die Hälfte der Shopper setzt auf Fleischersatz-Produkte
Im Rahmen der Umfrage äußerten sich unsere App-User auch zum Konsum von Fleischersatz-Produkten. Dabei zeigt sich: Knapp die Hälfte der Umfrageteilnehmenden isst und kauft Fleischersatz-Produkte. Bei 51,2 % der Befragten kommen dagegen keine Ersatzprodukte auf den Teller.
Zu den beliebtesten Produkten gehören dabei fleischfreies Hack, fleischfreie Burger-Patties, fleischfreie Bratwürstchen und fleischfreie Schnitzel. Wie viel Geld man bei einem Einkauf dieser Produkte einplanen muss und bei welchem Discounter oder Supermarkt man dabei am günstigsten wegkommt, verraten wir in Kürze in unserem zweiten Teil der Reihe.