Teuer vs. günstig: Fleischersatz in der Sortimentsanalyse

Supermarkt Regal Fleischersatzprodukte für eine Sortimentsanalyse & Preisanalyse

Noch bis morgen haben Biofach 2020 und Erlebniswelt VEGAN in Nürnberg ihre Pforten geöffnet. Passend dazu blicken wir in diesem Artikel auf das Fleischersatz-Sortiment in deutschen Supermärkten und Discountern. Denn Fleischalternativen sind absolut en vogue. Die Verbraucher sind offen und probieren gerne mal etwas Neues aus. Entsprechende Shopper Insights hatten wir bereits im ersten Teil unserer Beitragsreihe zu Fleischersatz-Produkten gegeben. In diesem Beitrag gehen wir nun einen Schritt weiter und blicken im Rahmen einer Sortimentsanalyse in die Regale der Supermärkte und Discounter.

Besonders beliebt bei Konsumenten sind die fleischfreien Produkte Burger-Patty, Schnitzel, Hackfleisch und Bratwürstchen. Doch wie viel bezahlt man dafür bei unterschiedlichen Händlern eigentlich? Auf der Suche nach einer Antwort haben wir die Nutzer unserer appJobber-App dafür in die neun größten Discount- und Supermarktketten geschickt. Sie haben dort das Angebot im Kühlregal genau unter die Lupe genommen und für uns die Verkaufspreise der Warengruppe in Erfahrung gebracht. Auf dieser Grundlage haben wir die jeweils günstigsten Produkte des Händlers aus den vier Kategorien Schnitzel, Burger-Patty, Hackfleisch und Bratwurst identifiziert.

Wo shoppen Kunden am günstigsten?

Ergebnis der Analyse ist ein typischer Warenkorb für Shopper. Dieser zeigt auf einen Blick, wie viel Budget man pro 100 g in den vier Kategorien jeweils investieren muss, wenn man im Markt das günstigste Produkt wählt. Im direkten Vergleich zeigen sich beispielsweise für vegetarisches Hackfleisch Preisunterschiede von bis zu 230%:

Sortimentsanalyse in Discounter und Supermarkt: Die Grafik zeigt die günstigsten Preise für Fleischersatz-Produkte im Vergleich

ALDI Süd und Lidl sind die erste Anlaufstelle für Shopper

Bei ALDI Süd werden Shopper bereits seit Längerem in jeder der vier Produktkategorien fündig. Inzwischen hat auch Lidl nachgezogen [1] . Mit einem Warenkorb von gerade einmal 4,06 € (ALDI Süd) bzw. 4,18 € (Lidl) kommen Konsumenten dort so günstig weg wie nirgends sonst. Ein wichtiger Grund dafür: Alle 4 Produkte können preisgünstig von den Eigenmarken (EM) Vegetarisch lecker bzw. Mein Veggie Tag, Next Level bzw. My Best Veggie angeboten werden.

Sortimentsanalyse Fleischersatz-Produkte bei ALDI Süd: günstiger Preis, kleines Sortiment
Fleischersatz-Produkte bei ALDI Süd: Kleines Sortiment, doch geringer Preis dank Eigenmarken

Auch Netto und ALDI Nord schneiden in der Sortimentsanalyse preislich sehr gut ab – ebenfalls dank Eigenmarken. Allerdings müssen Shopper hier für Veggie Hackfleisch bzw. Veggie Schnitzel eine andere Verkaufsstelle aufsuchen, denn die Produkte sind (noch) nicht im Sortiment vorhanden.

Bei Penny werden Verbraucher ebenso nicht in allen Kategorien fündig und müssen für Veggie Hackfleisch noch einen weiteren Discounter oder Supermarkt aufsuchen. Wie die Grafik zeigt, liegt der 100-g-Preis bei Penny deutlich über Netto und ALDI Nord. Grund dafür: Der Discounter kann in keiner der untersuchten 4 Kategorien günstige Eigenmarken-Produkte anbieten, sondern bietet im Fleischersatz-Sortiment für diese Kategorien ausschließlich Marken-Produkte an.

Günstigster Supermarkt in der Sortimentsanalyse: real

Die Supermärkte weisen im Vergleich zu den Discountern ein deutlich größeres Sortiment auf. Ob Veggie Schnitzel, Veggie Burger-Patty, Veggie Hackfleisch oder Veggie Bratwurst: bei real, Edeka, Rewe und Kaufland ist alles verfügbar. Fast immer hat der Kunde die Wahl zwischen mehreren Produkten, meist Markenprodukten. Preislich zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede. Bei den Supermärkten bezahlt der Kunde bei real bislang mit 5,19 € am wenigsten. Die günstige Eigenmarke real QUALITY macht hier den entscheidenden Unterschied. Am tiefsten in die Tasche greifen muss der Shopper dagegen bei Kaufland. Die vier Veggie-Produkte kosten dort zusammen 6,25 € (100g-Preis).

Sortimentsanalyse Fleischersatz-Produkte bei EDEKA: Große Auswahl an Markenprodukten, etwas höherer Preis
Fleischersatz-Produkte bei EDEKA: Große Auswahl an verschiedenen Marken-Produkten, dadurch höhere Verkaufspreise

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch ein vergleichender Blick auf eine ähnliche Untersuchung, die verbraucherwelt.de im Jahr 2016 durchgeführt hat. Damals musste der Kunde noch bei EDEKA am tiefsten in die Tasche greifen und kam bei Kaufland am günstigsten weg. Und in knapp 4 Jahren hat sich auch beim Marken-Angebot einiges getan. Es zeigen sich deutliche Unterschiede bei den jeweils verfügbaren günstigsten Marken.

 

[1] Seit Anfang Februar 2020 bietet Lidl Mini-Schnitzel sowie Veggie Bratwürste an. Diese sollen zwar zunächst nur für begrenzte Zeit verfügbar sein. Mit Blick auf den Markt und die Nachfrage nach Fleisch-Alternativen dürften sich die Produkte dort dauerhaft etablieren. Siehe auch: Pressemitteilung von Lidl, presseportal.de

Platzierungs-Check: Wo gibt’s den „Sun Creamie“ von true fruits?

Smoothie Regal im Supermarkt mit "Sun Creamie"

Dieser Smoothie ist definitiv der Hingucker-Smoothie des Jahres: die Sonderedition „Sun Creamie“. Das Produkt von true fruits sieht einer bekannten Sonnencreme zum Verwechseln ähnlich und wurde vor 3 Wochen auf den Markt gebracht. Noch bevor das Unternehmen durch ein Social Media-Posting zur Sonderedition in die Kritik geriet, hat appJobber einen deutschlandweiten Platzierungs-Check durchgeführt. Das Ziel: Herausfinden, in wieweit die Sonderedition in den Märkten verfügbar ist. 1  Denn allzu häufig sind Neuprodukte in den Supermärkten gar nicht zu finden.

Verkaufsstart der cremigen Smoothie-Sonderedition war am 29. Juli 2019. Über Social Media wurden auch wir darauf aufmerksam und schauten uns im Handel danach um. Aber vergeblich. In Darmstadt, Firmensitz von appJobber, konnten wir ihn auch 10 Tage nach Markteinführung nicht finden. Ein Blick auf die zahlreichen Kommentare bei Facebook und Instagram zeigte: Damit waren wir nicht allein. Vielen true fruits-Fans ging es genauso. Jeder wollte probieren, doch die wenigsten konnten. Daher führten wir einen kleinen deutschlandweiten Platzierungs-Check durch.

Die Erhebung

Zwischen 9. und 12. August 2019 schickten wir Nutzer unserer appJobber-App deutschlandweit in 100 Märkte und ließen dort die Stammplatzierung mit gekühlten Smoothies und Säften überprüfen.2 Laut Unternehmensinformation sollte der „Sun Creamie“ in Deutschland in Filialen von Edeka, Rewe und Kaufland erhältlich sein. Die Jobber hatten daher die Wahl zwischen Filialen dieser drei Einzelhandelsketten. Discounter und andere Einzelhändler waren vom Test ausgeschlossen.

Ergebnis Platzierungs-Check: Quote äußerst gering

Mit einer relativ geringen Marktabdeckung hatten wir mit Blick auf die Fan-Kommentare bereits gerechnet. Überrascht waren wir dann aber doch: Knapp zwei Wochen nach Markteinführung hatten nur 16% der besuchten Filialen den Creamie in Sonderedition tatsächlich im Kühlregal stehen. Das heißt: In fünf von sechs Märkten suchte man vergeblich nach der blau-gelben Flasche.

Diagramm zur Verfügbarkeit vom Smoothie "Sun Creamie"

Die Verteilung der besuchten Märkte erfolgte bei diesem Platzierungs-Check rein zufällig. Auf eine Quotierung der Märkte wurde bei diesem Schnell-Check verzichtet. Die appJobber-Nutzer konnten zwischen den drei Einzelhandelsketten frei wählen. In der Praxis zeigte sich dann folgendes Bild: Die Überprüfung fand zu 58% bei EDEKA, zu 28% bei REWE und zu 14% bei Kaufland statt.3

Diagramm zur Verteilung der besuchten Märkte

Die regionale Verteilung bei der Überprüfung erfolgte bei diesem Schnell-Check ebenfalls zufällig. Die 100 schnellsten appJobber-Nutzer konnten den Check durchführen – egal, in welcher Stadt oder Region sie unterwegs waren.4 Trotzdem konnten wir Ergebnisse aus sehr vielen Regionen generieren: von Aachen bis Zittau, von Kiel bis München. Eine starke Häufung der Checks gab es allerdings in Berlin (23 Filialen), Chemnitz (7 Filialen) und Bremen (5 Filialen).

Übersichtskarte der besuchten Märkte

Wissen um Neuprodukt äußerst klein

Im Rahmen der Überprüfung fragten wir bei den Jobbern auch ab, ob sie bereits vor unserem Platzierungs-Check von der Sonderedition gehört hatten. Zudem wollten wir wissen, ob das Produkt bereits probiert wurde oder ob man noch probieren wolle. Die Ergebnisse zeigten folgendes Bild: Nur 10% der Befragten wussten vor unserem Platzierungs-Check vom Produkt. Davon wiederum hatte erst eine Person die Sonderedition gekauft und probiert. Von den 90% der User, die erst durch unseren Platzierungs-Check auf das Produkt aufmerksam wurden, gaben gut 47% an, dass sie den „SUN Creamie“ noch probieren wollen. Der Platzierungs-Check von appJobber hatte somit auch eine gewisse Werbewirkung.

Diagramm zur Kenntnis über den Smoothie "Sun Creamie"

1. Der Platzierungs-Check war nicht von true fruits beauftragt. Die Erhebung wurde von appJobber zur Marktforschung selbst initiiert.

2. Der Platzierungs-Check fand einige Tage vor dem heiß diskutierten Instagram-Posting von true fruits statt. Die Platzierungsergebnisse unseres Checks stehen daher in keinem Zusammenhang mit den Diskussionen darum.

3. Bei Bedarf ließe sich hier eine Quotierung umsetzen, um von jedem Händler eine identische Anzahl an Ergebnissen zu erhalten.

4. Bei Bedarf ließe sich hier auch eine regionale Quotierung umsetzen, um z.B. Nielsengebiet spezifisch jeweils eine identische Anzahl an Ergebnissen zu erhalten.

Traditionsbrauerei setzt auf POS-Checks

Getränkemarkt mit Aktion von Schneider Weisse - Ergebnis beim POS-Check

Der Biermarkt ist umkämpft. Brauereien, die sich im Handel positionieren und von den Mitbewerbern abheben wollen, investieren daher große Summen in Marketing und POS-Kampagnen. Doch wie sieht es eigentlich mit der Umsetzung solcher Aktionen am POS aus? Die Traditionsbrauerei Schneider Weisse aus München wollte sich davon ein umfassendes Bild machen. Gemeinsam mit appJobber wurde daher ein POS-Check in Getränkeabholmärkten durchgeführt.

„Wir sind natürlich an einer optimalen Präsentation unserer Produkte interessiert. Denn das ist die Voraussetzung für gute Abverkäufe. Jedoch kennen wir die tatsächliche Situation in den Märkten zu wenig. Mit einer vergleichsweise kleinen Außendienstmannschaft können wir zahlreiche Märkte nicht regelmäßig besuchen. Vor allem die kleineren Getränkeabholmärkte bleiben außen vor“, so die Vertriebsleiterin von Schneider Weisse Susanne Hecht. Daher entschied man sich, diese von extern besuchen zu lassen und verlässliche Zahlen vom POS einzuholen.

Ablauf des Checks

Der POS-Check wurde im Februar 2018 in ganz Bayern durchgeführt. Innerhalb von zwei Wochen wurden dabei 50 Getränkeabholmärkte von den appJobber-Nutzern besucht. Das Ziel der Erhebung: Herausfinden, wie es um die Umsetzung einer Sonderaktion mit Werbeplakaten und -flyern tatsächlich stand und in wie weit zusätzlich Zweitplatzierungen realisiert wurden. Das Vorhandensein oder Fehlen von Werbeplakaten sowie die Zweitplatzierungen dokumentierten die Nutzer mit Fotos. Welche Märkte die App-Nutzer besuchen sollten, hatte die Brauerei selbst vorgegeben. Vom kleineren Hinterhofladen auf dem Land bis hin zum großen Getränkefachmarkt in der Stadt war alles dabei.

Aktionsaufsteller von Schneider Weisse

Ergebnisse offenbaren großes Optimierungspotenzial

Nur 40 Prozent der besuchten Märkte machten die Kunden bereits von außen mithilfe von Plakaten auf die Aktion aufmerksam. Weitere 8 Prozent setzten die Aktion im Markt um und platzierten Werbeplakate gut sichtbar. In mehr als der Hälfte der Getränkeabholmärkte gab es jedoch keinerlei Plakatierung. Eine ergänzende, freiwillige Zweitplatzierung wurde in keinem der besuchten Märkte umgesetzt.

„Diese Erhebung hat uns wichtige Erkenntnisse geliefert und dabei auch den Eindruck bestätigt, den wir schon vereinzelt selbst gewonnen hatten: Die Umsetzung von Werbemaßnahmen am POS läuft noch nicht optimal“, so Susanne Hecht.

Mehr Objektivität am Verhandlungstisch: Zahlen von unabhängiger Stelle

Den Vorteil der umfangreichen und flächendeckenden Erhebung durch appJobber beschreibt die Vertriebschefin so: „Personell können wir die Aktionen nicht flächendeckend begleiten. Wir sehen aber, dass es sich lohnt, genauer zu schauen, wie die Situation am POS ist. Dann haben wir Ansatzpunkte, um gemeinsam mit unseren Partnern zu optimieren und durch eine bessere Produktpräsentation gemeinsam zu mehr Erfolg zu gelangen.“ Dass ein Crowdworking-Dienstleister dabei Zahlen von unabhängiger Stelle liefert, sei ein weiterer Vorteil. Denn das mache die Ausgangslage und die Situation am Verhandlungstisch objektiv.

Mittlerweile steht die Traditionsbrauerei in einem engeren Austausch mit ihren Partnern und hat mit appJobber weitere regionale Erhebungen durchgeführt. Mit regelmäßigen Promotion-Checks sollen die Außendienstmaßnahmen auch zukünftig ergänzt werden. So will man gemeinsam mit Partnern und Händlern den Auftritt am POS verbessern und das Fundament für eine langfristige gute und erfolgreiche Zusammenarbeit sichern.

 

* Dies ist ein Auszug des Fachbeitrags „POS-Checks mittels Crowdworking“, erschienen in BRAUWELT, Nr. 17-18 (2019) 

Der Fall Huawei: Folgen für das Empfehlungsverhalten

Beispielansicht Huawei Smartphones im Elektronikmarkt

Huawei steht seit Längerem in der Kritik. Nach Spionagevorwürfen im vergangenen Jahr ging es Anfang dieses Jahres weiter: mit Diskussionen um die 5G-Beteiligung, mit der Trennung Vodafones von Huawei als Netzausrüster und schließlich mit dem Handelsembargo der USA. Letzteres wurde am Wochenende zwar wieder aufgehoben. Doch ob dies von langer Dauer ist, sei dahin gestellt. Die wochenlange Blockade hat im Smartphone-Markt für sehr viel Aufruhr gesorgt. Kein Android-Betriebssystem mehr von Google – das konnte Huawei-Nutzer nicht kalt lassen. Und wie sieht es mit dem Handel bzw. den einzelnen Händlern aus? Dafür haben wir uns das Empfehlungsverhalten in Elektronikmärkten genauer angesehen.

Welche Smartphone-Marken werden am häufigsten genannt?

appJobber führt regelmäßig Erhebungen in deutschen Elektronikmärkten durch. Uns interessiert dabei u.a., welche Marken vom Personal empfohlen werden und an welcher Stelle die Marken genannt werden. Auf Grundlage der dadurch vorhandenen Daten haben wir untersucht, welche Marken bei den Empfehlungen vor und nach dem Handelsembargo am häufigsten vorkamen. Das Ergebnis überrascht kaum: Die Empfehlungsrate für Huawei Smartphones ging spürbar zurück.

Einbußen bei den Empfehlungen von fast 30 %

In Deutschland wurden Smartphones von Huawei bis zum Handelsembargo Mitte Mai 2019 in gut 40 % der Fälle an erster Stelle genannt („Erstempfehlung“). In der ersten Woche nach Verkündung des Handelsembargos ging diese Rate um gut 13 % zurück. Bis zur dritten und vierten Woche verstärkte sich dieser Effekt auf einen Rückgang um bis zu 28 %. Der Effekt der Negativpresse ist damit deutlich spürbar. Auch bei den Zweit- und Drittempfehlungen gab es deutliche Einbußen um bis zu 28 %. Gleichzeitig ist zu erkennen, dass sich die Lage ab Woche 5 – Mitte Juni 2019 – wieder deutlich verbessert. Die Bemühungen von Google [1] sowie eigene Ankündigungen von Huawei, trotz Bann weiterhin Software-Updates zu liefern [2] , mögen sich hier positiv niederschlagen.

Das Empfehlungsverhalten in Elektronikmärkten bei Smartphones der Huawei-Untermarke Honor wurde ebenfalls betrachtet. Dort zeigte sich jedoch kaum ein Effekt.

Empfehlungsverhalten Android-Smartphones in deutschen Elektronikmärkten

Wer profitiert?

Nutznießer der schlechten PR rund um Huawei waren dabei insbesondere Smartphones der Marke Samsung. In Deutschland lag Samsung bei den Erstempfehlungen auch vor dem Embargo nur knapp hinter Huawei (-1%). In den ersten fünf Wochen danach war hier ein Anstieg bis zu 15% zu verzeichnen. Samsung hat damit am meisten profitiert. Beim großen Mitbewerber Motorola zeigten sich bei der Erstnennung keine Zugewinne. Stattdessen wurden Smartphones von HTC und LG in den Märkten wieder häufiger genannt. Bei der Zweit- und Drittnennung konnten neben Samsung vor allem Motorola und Sony deutlich hinzugewinnen.

[1] „Google will mit Huawei im Geschäft bleiben“: spiegel.de

[2] „Huawei verspricht weiterhin Software-Updates“: heise.de

Planogramme in Apotheken zunehmend wichtiger

Category Management in Apotheken liegt im Trend. Eine Überprüfung durch Shopper liefert Einblicke in den Status quo am POS.

Aktives Category Management ist im Einzelhandel nicht mehr wegzudenken. Auch in Apotheken hat die richtige Platzierung einen zunehmend größeren Stellenwert, da die Kunden immer konkreter auf bestimmte OTC-Produkte und OTC-Marken reagieren. Die Pharma- und OTC-Marken vereinbaren mit ihren Kunden daher genaue Platzierungen und geben Planogramme heraus, die beschreiben, in welchem Regalboden und an welcher Position das entsprechende Produkt in der Sichtwahl der Apotheken optimal zur Geltung kommt.

Realitäts-Check mit deutschlandweiter Erhebung

Um zu überprüfen, wie diese Vorgaben tatsächlich umgesetzt werden, arbeitete eine internationale OTC-Marke mit dem etablierten Crowdworking-Dienstleister appJobber zusammen. Mithilfe von appJobber wurde eine bundesweite Erhebung in mehr als 1.000 Apotheken verschiedener Apothekenkooperationen durchgeführt. Ziel der sechswöchigen Erhebung war es, die Platzierung der ausgewählten Produkte in der Sichtwahl sowie die Übereinstimmung mit dem vereinbarten Planogramm zu kontrollieren.

Gemeinsam mit appJobber wurde eine zweistufige Kampagne zum Compliance Tracking entworfen. Im ersten Schritt ging es um die Platzierung in der Sichtwahl. Diese Überprüfung erfolgte inkognito. In einem zweiten Schritt gab sich der appJobber-Nutzer zu erkennen und fertigte ein Foto vom Regal mit dem gesuchten Produkt an – sofern es eine Zustimmung der Apotheken zur Fotodokumentation gab.

Große Diskrepanzen zwischen Vereinbarung und Umsetzung

Die Auswertung der Kampagne ergab, dass das gesuchte Produkt nur in etwa 60 Prozent der besuchten Apotheken überhaupt in der Sichtwahl platziert war. Zwischen den besuchten Apothekenkooperationen traten dabei deutliche Unterschiede zu Tage: Einer Platzierung von 90 Prozent in Filialen der einen Kooperation steht eine Sichtwahlplatzierung von weniger als 50 Prozent in Filialen einer anderen Kooperation gegenüber.

OTC-Produktplatzierung in der Sichtwahl

Die Umsetzung der Planogramme ergab noch deutlichere Diskrepanzen zwischen Ideal und Realität. Von den etwas mehr als 600 Filialen, die das Produkt in der Sichtwahl platziert hatten, entsprach die Anordnung in weniger als 10% der Filialen der Vereinbarung mit der OTC-Marke. Bei mehr als 90% der besuchten Apotheken war das Produkt stattdessen an anderer Stelle zu finden, in vielen Fällen nicht einmal benachbart zum gewünschten Platz.

Mit POS-Checks Sichtbarkeit und Warenpräsentation optimieren

Alle diese Ergebnisse nutzte die OTC-Marke, um auf dieser Basis die Zusammenarbeit mit den Apotheken weiter zu intensivieren und die Warenpräsentation am PoS zu optimieren. Die Ist-Daten der einzelnen Apotheken dienten dabei als Grundlage, auf Basis derer Vertrieb und Außendienst zielführende Maßnahmen ableiteten. Durch die Zusammenarbeit mit dem Crowdworking-Dienstleister appJobber konnte der eigene Außendienst von den einfachen Kontrolltätigkeiten entlastet werden und sich im Nachgang der Erhebung auf den Besuch der Filialen und Apothekenkooperationen konzentrieren, bei denen der Optimierungs- und Beratungsbedarf am größten war.

„Die Ergebnisse dieser Erhebung zeigen, dass Compliance Tracking in Apotheken durchaus notwendig ist. Bei einer Planogrammumsetzung von unter 10 Prozent besteht akuter Handlungsbedarf, wenn man die Sichtbarkeit am PoS erhöhen will. Wer den Status quo am PoS kennt, kann die Warenpräsentation optimieren und in der Folge die Abverkäufe steigern. Ich sehe für OTC- und Pharma-Marken daher noch sehr großes Potenzial in der PoS-Überprüfung“, so Dr. Robert Lokaiczyk, Gründer von appJobber.

Der komplette Bericht zur Erhebung erschien in: POS Kompakt, 6/2018 (Oktober 2018)

Bananen in Ostdeutschland: Von der Mangelware zum Bestpreis-Produkt

Der Regalpreis für Bananen im Supermarkt und regionale Unterschiede wurden mit einer Crowdworking-Erhebung untersucht.

Bananen Mangelware? Die Generation Z kann sich das gar nicht mehr vorstellen und nur ein Bruchteil der Millenials hat das selbst noch miterlebt. Aber geht man 30 Jahre zurück in den Osten Deutschlands, dann waren Bananen – der Inbegriff des Westens – ein rares Gut und viel zu selten verfügbar. Trat dieser seltene Fall doch mal ein, dann brauchte man immer noch Glück und musste das Warten in langen Schlangen vor den Geschäften in Kauf nehmen. Diese Zeiten sind glücklicherweise inzwischen Geschichte, wie auch ein überraschender Fakt zeigt: Der gelbe Sattmacher ist im Osten der Bundesrepublik erheblich günstiger als in westdeutschen Städten. Zu diesem Ergebnis kam eine Preisbeobachtung, die appJobber im Jahr 2017 durchgeführt hat.

Preiserfassung 20 Wochen über ein Jahr verteilt

Über ein Jahr lang wurden Obst-Preise in zwei bayerischen und zwei sächsischen Discountern regelmäßig erfasst, um zu beobachten, wie sich die Preise über die Zeit entwickeln und welche regionalen Unterschiede es gibt. Dafür wurden 20 Wochen über das gesamte Jahr verteilt immer wieder im gleichen Supermarkt die günstigsten Preise eines Standardwarenkorbs erhoben, unter anderem von Bananen.

Das Ergebnis der Erhebung: Der Durchschnittspreis für ein Kilogramm Bananen lag mit 1,02 Euro in den sächsischen Städten Dresden und Chemnitz mindestens 0,10 Euro unter dem der bayerischen Städte Nürnberg und Würzburg. Als niedrigster Preis während der Preisbeobachtung wurde 0,89 Euro erfasst. Zu diesem Aktionspreis wurden Bananen sowohl in Sachsen als auch in Nürnberg verkauft, Würzburg lag mit 0,95 Euro nur leicht darüber.

Auswertung der Bananenpreiserfassung

Regionale und saisonale Auffälligkeiten

Bei den erfassten Maximalpreisen zeigte sich zudem ein deutlicher Ausreißer nach oben: Während Würzburg in dieser Hinsicht beim sächsischen Niveau mithalten konnte, lag der Maximalpreis in Nürnberg weit höher. Ende November 2017 stieg der Preis dort auf den Extremwert von 1,69 Euro und lag damit bei einer Erhöhung um 47 % im Vergleich zum Durchschnittspreis.

Die Preisbeobachtung beförderte auch eine saisonale Auffälligkeit zutage: Die günstigsten Angebote fielen alle in den Frühsommer zwischen Ende Mai und Anfang Juli. Die Maximalpreise wurden dagegen zwischen Ende Oktober und Jahresende erreicht.