Teuer vs. günstig: Fleischersatz in der Sortimentsanalyse

Supermarkt Regal Fleischersatzprodukte für eine Sortimentsanalyse & Preisanalyse

Noch bis morgen haben Biofach 2020 und Erlebniswelt VEGAN in Nürnberg ihre Pforten geöffnet. Passend dazu blicken wir in diesem Artikel auf das Fleischersatz-Sortiment in deutschen Supermärkten und Discountern. Denn Fleischalternativen sind absolut en vogue. Die Verbraucher sind offen und probieren gerne mal etwas Neues aus. Entsprechende Shopper Insights hatten wir bereits im ersten Teil unserer Beitragsreihe zu Fleischersatz-Produkten gegeben. In diesem Beitrag gehen wir nun einen Schritt weiter und blicken im Rahmen einer Sortimentsanalyse in die Regale der Supermärkte und Discounter.

Besonders beliebt bei Konsumenten sind die fleischfreien Produkte Burger-Patty, Schnitzel, Hackfleisch und Bratwürstchen. Doch wie viel bezahlt man dafür bei unterschiedlichen Händlern eigentlich? Auf der Suche nach einer Antwort haben wir die Nutzer unserer appJobber-App dafür in die neun größten Discount- und Supermarktketten geschickt. Sie haben dort das Angebot im Kühlregal genau unter die Lupe genommen und für uns die Verkaufspreise der Warengruppe in Erfahrung gebracht. Auf dieser Grundlage haben wir die jeweils günstigsten Produkte des Händlers aus den vier Kategorien Schnitzel, Burger-Patty, Hackfleisch und Bratwurst identifiziert.

Wo shoppen Kunden am günstigsten?

Ergebnis der Analyse ist ein typischer Warenkorb für Shopper. Dieser zeigt auf einen Blick, wie viel Budget man pro 100 g in den vier Kategorien jeweils investieren muss, wenn man im Markt das günstigste Produkt wählt. Im direkten Vergleich zeigen sich beispielsweise für vegetarisches Hackfleisch Preisunterschiede von bis zu 230%:

Sortimentsanalyse in Discounter und Supermarkt: Die Grafik zeigt die günstigsten Preise für Fleischersatz-Produkte im Vergleich

ALDI Süd und Lidl sind die erste Anlaufstelle für Shopper

Bei ALDI Süd werden Shopper bereits seit Längerem in jeder der vier Produktkategorien fündig. Inzwischen hat auch Lidl nachgezogen [1] . Mit einem Warenkorb von gerade einmal 4,06 € (ALDI Süd) bzw. 4,18 € (Lidl) kommen Konsumenten dort so günstig weg wie nirgends sonst. Ein wichtiger Grund dafür: Alle 4 Produkte können preisgünstig von den Eigenmarken (EM) Vegetarisch lecker bzw. Mein Veggie Tag, Next Level bzw. My Best Veggie angeboten werden.

Sortimentsanalyse Fleischersatz-Produkte bei ALDI Süd: günstiger Preis, kleines Sortiment
Fleischersatz-Produkte bei ALDI Süd: Kleines Sortiment, doch geringer Preis dank Eigenmarken

Auch Netto und ALDI Nord schneiden in der Sortimentsanalyse preislich sehr gut ab – ebenfalls dank Eigenmarken. Allerdings müssen Shopper hier für Veggie Hackfleisch bzw. Veggie Schnitzel eine andere Verkaufsstelle aufsuchen, denn die Produkte sind (noch) nicht im Sortiment vorhanden.

Bei Penny werden Verbraucher ebenso nicht in allen Kategorien fündig und müssen für Veggie Hackfleisch noch einen weiteren Discounter oder Supermarkt aufsuchen. Wie die Grafik zeigt, liegt der 100-g-Preis bei Penny deutlich über Netto und ALDI Nord. Grund dafür: Der Discounter kann in keiner der untersuchten 4 Kategorien günstige Eigenmarken-Produkte anbieten, sondern bietet im Fleischersatz-Sortiment für diese Kategorien ausschließlich Marken-Produkte an.

Günstigster Supermarkt in der Sortimentsanalyse: real

Die Supermärkte weisen im Vergleich zu den Discountern ein deutlich größeres Sortiment auf. Ob Veggie Schnitzel, Veggie Burger-Patty, Veggie Hackfleisch oder Veggie Bratwurst: bei real, Edeka, Rewe und Kaufland ist alles verfügbar. Fast immer hat der Kunde die Wahl zwischen mehreren Produkten, meist Markenprodukten. Preislich zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede. Bei den Supermärkten bezahlt der Kunde bei real bislang mit 5,19 € am wenigsten. Die günstige Eigenmarke real QUALITY macht hier den entscheidenden Unterschied. Am tiefsten in die Tasche greifen muss der Shopper dagegen bei Kaufland. Die vier Veggie-Produkte kosten dort zusammen 6,25 € (100g-Preis).

Sortimentsanalyse Fleischersatz-Produkte bei EDEKA: Große Auswahl an Markenprodukten, etwas höherer Preis
Fleischersatz-Produkte bei EDEKA: Große Auswahl an verschiedenen Marken-Produkten, dadurch höhere Verkaufspreise

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch ein vergleichender Blick auf eine ähnliche Untersuchung, die verbraucherwelt.de im Jahr 2016 durchgeführt hat. Damals musste der Kunde noch bei EDEKA am tiefsten in die Tasche greifen und kam bei Kaufland am günstigsten weg. Und in knapp 4 Jahren hat sich auch beim Marken-Angebot einiges getan. Es zeigen sich deutliche Unterschiede bei den jeweils verfügbaren günstigsten Marken.

 

[1] Seit Anfang Februar 2020 bietet Lidl Mini-Schnitzel sowie Veggie Bratwürste an. Diese sollen zwar zunächst nur für begrenzte Zeit verfügbar sein. Mit Blick auf den Markt und die Nachfrage nach Fleisch-Alternativen dürften sich die Produkte dort dauerhaft etablieren. Siehe auch: Pressemitteilung von Lidl, presseportal.de

Shopper Insights: Fleisch oder Nicht-Fleisch?

Fleischspieß und Gemüsespieß. Shopper Insights zum Essverhalten.

Vegetarier, Veganer, Pescetarier oder Fleischesser – die Essgewohnheiten variieren stark. Doch wie groß sind die genannten Gruppen eigentlich? Welche Rolle spielen Fleischersatz-Produkte beim Shoppen? Und wie sieht das Fleischersatz-Sortiment in den Supermärkten und Discountern überhaupt aus? appJobber hat dazu in den vergangenen Wochen Umfragen, Erhebungen und Sortimentsanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse und Shopper Insights stellen wir in den kommenden Wochen auf unserem Blog vor. Los geht es nun mit dem ersten Teil:

Teil 1: Shopper Insights zu Essgewohnheiten

Mit hunderttausenden App-Nutzern führen wir regelmäßig Umfragen in unserer Crowd durch und generieren so belastbare Shopper Insights. Passend zum Thema wollten wir daher wissen, welche Essgewohnheiten unsere deutschen User haben. 1302 Personen haben an der Umfrage im Herbst 2019 teilgenommen und sich jeweils einer der vier Gruppen – Vegetarier, Veganer, Pescetarier oder Fleischesser – zugeordnet.

Das Ergebnis zeigt: Die Fleischesser dominieren.

Diagramm zum Essverhalten der Deutschen

Mit 88% stellen die Fleischesser eindeutig die größte Gruppe. Der Anteil an Vegetariern liegt bei 7,68%. Diese Zahl deckt sich dabei in etwa mit den Werten, die Statista im Juli 2019 für Deutschland veröffentlicht hat (7,48 %) [1] . Der Anteil der Veganer beträgt bei unserer Umfrage 2,3 %. Dieser Wert liegt somit deutlich über jenen Werten, die Statista (Juli 2019: 1,17 %) [2] und Proveg (Januar 2019: 1,6 %) [2] für die deutsche Bevölkerung im vergangenen Jahr kommuniziert hatten. Zu den Pescetariern zählten sich nur 1,2% der von uns Befragten.

Umfrage zeigt auch: Fleischalternativen sind zunehmend gefragt

Die Fleischesser stellen die überwältigende Mehrheit. Jedoch gaben viele Teilnehmende an, dass sie ihren Fleischkonsum mittlerweile stark eingeschränkt haben. Fleischersatz-Produkte rücken daher bei vielen Konsumenten in den Fokus und wandern zunehmend in den Einkaufswagen. Kein Wunder: Die Vielfalt beim Fleischersatz ist enorm. Von Soja, Tofu und Lupine bis hin zu Tempeh, Seitan, Grünkern oder Jackfruit reicht das Angebot und die Liste wächst stetig. Schon die Neugier auf den Geschmack dürfte hier ein treibender Faktor sein.

Etwa die Hälfte der Shopper setzt auf Fleischersatz-Produkte

Im Rahmen der Umfrage äußerten sich unsere App-User auch zum Konsum von Fleischersatz-Produkten. Dabei zeigt sich: Knapp die Hälfte der Umfrageteilnehmenden isst und kauft Fleischersatz-Produkte. Bei 51,2 % der Befragten kommen dagegen keine Ersatzprodukte auf den Teller.

Umfrageergebnis zu Fleischersatz-Produkten: Knapp die Hälfte der Shopper konsumiert Fleischersatzprodukte

Zu den beliebtesten Produkten gehören dabei fleischfreies Hack, fleischfreie Burger-Patties, fleischfreie Bratwürstchen und fleischfreie Schnitzel. Wie viel Geld man bei einem Einkauf dieser Produkte einplanen muss und bei welchem Discounter oder Supermarkt man dabei am günstigsten wegkommt, verraten wir in Kürze in unserem zweiten Teil der Reihe.

 

[1] „Vegetarier in Deutschland“, statista.com
[2] „Veganer in Deutschland 2019“, statista.com
[3] „Vegan-Trend: Zahlen und Fakten zum Veggie-Markt“, proveg.com

Was ist eigentlich dieses „Kraut-Wörking“?

Person bei der Gartenarbeit - Mit Crowdworking lassen sich Vor-Ort-Informationen vom POS oder POI schnell und günstig beschaffen

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran. Und auch vor der Arbeitswelt macht sie nicht Halt. Crowdworking ist das Stichwort, das man in diesem Zusammenhang immer wieder hört. Dessen Relevanz steigt zunehmend – genauso wie die Verbreitung. [1] Doch was genau ist das eigentlich? Und wie können Unternehmen davon profitieren?

Gegen fehlende Vor-Ort-Informationen ist ein Kraut gewachsen: Crowdworking

Viele Unternehmen haben Crowdworking inzwischen als wirkungsvolles Mittel gegen Informationslücken entdeckt. Mit Kraut hat Crowdworking dabei natürlich nichts zu tun. Beim Crowdworking werden viele kleine Aufgaben – sogenannte „Mikrojobs“ – einer Menge (Crowd) zur Verfügung gestellt. Die Crowdworker können diese kleinen Jobs annehmen und erhalten dafür ein Honorar. Organisiert wird das Ganze über Crowdworking-Plattformen wie appJobber. Die beauftragenden Unternehmen können ihre Aufgaben über die Plattform an die User der App weitergeben. Diese holen dann die benötigten Informationen ähnlich wie ein freier Mitarbeiter ein – normalerweise direkt mit dem Smartphone. Tageszeit unabhängige Durchführung, meist freie Wahl des Arbeitsortes: Ein flexibleres Nebenjob-Modell gibt es wohl kaum.

Flächendeckende Erfassung

Auch die Unternehmen setzen auf den großen Vorteil des Crowdworkings: Die User sind bereits vor Ort und grundsätzlich überall zu finden. Viele leben zwar in größeren Städten, doch auch in kleineren Städten oder auf dem Land werden Crowdworking-Apps wie appJobber genutzt. So lassen sich flächendeckend und parallel Vor-Ort-Informationen vom entsprechenden POS oder POI einholen. Auch Stichprobenüberprüfungen sind so gleichzeitig in den verschiedensten Regionen möglich. Das spart erheblich Zeit und damit Kosten. Denn Anfahrts- oder Übernachtungskosten entfallen komplett.

Übersichtskarte zur Jobberabdeckung von appJobber in Deutschland
Landkarte zur Jobberabdeckung von appJobber in Deutschland

Mehr Erfolg mit Crowdworking

Ist eine bestimmte Sonderaktion im Supermarkt X zu finden? Wie teuer ist das Konkurrenzprodukt beim Händler Y? Wie wird in Apotheke Z zu meinem Präparat beraten? Promotion-Checks, Preis-Beobachtungen oder Mystery Shopping gehören zu den gängigsten Anwendungsfällen von Crowdworking. Doch die Einsatzbereiche sind noch deutlich vielfältiger. Denn: Damit ein Unternehmen Informationen durch Crowdworking einholen kann, müssen nur wenige Bedingungen erfüllt sein.

Kleine, überschaubare Aufgaben

User von Crowdworking-Apps stammen aus nahezu allen gesellschaftlichen Schichten, Alters- und Berufsgruppen. Das bedeutet für die Aufgabenstellung: Sie sollte leicht verständlich und schnell zu erfassen sein. Kurze Beschreibungen und klar definierte Vorgaben sind die Bedingungen für den Erfolg von Crowdworking.

Ein Arbeitsmittel genügt: Smartphone

Die User erledigen die Jobs häufig auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Nachhauseweg oder mal eben zwischendurch in der Mittagspause. Für die Erfüllung der Mikrojobs sollte daher kein besonderes Equipment notwendig sein. Die Daten sollten per Foto oder kurzer Aussage erfassbar sein – etwa als kurze Einschätzung zur Freundlichkeit von Personal, zur Verfügbarkeit eines Produkts oder als Aussage zu Konsum- oder Markenvorlieben.

Ist eine größere Ausrüstung (z.B. Werkzeug) erforderlich, bedarf die Annahme eines solchen Mikrojobs größerer Vorbereitung von Seiten des Crowdworkers. Das ist kein Ausschlusskriterium. Es wirkt sich jedoch auf die Schnelligkeit der Erledigung aus und sollte daher mitbedacht werden. Eine längere Laufzeit ist in solchen Fällen ratsam.

Arbeitsort für jeden zugänglich

Wenngleich Crowdworker nahezu überall zu finden sind, sind sie Externe. Sie können relevante Informationen schnell einholen – jedoch nur an frei zugänglichen Orten. Es darf somit keine Zugangsbeschränkung zum gesuchten Ort geben. Informationen von Privatgelände können daher nicht via Crowdworking eingeholt werden.

Und damit auch schon genug!

Sind diese Grundbedingungen erfüllt, kann es losgehen mit der POS- oder POI-Überprüfung und der Einholung von Vor-Ort-Informationen. Egal, ob Supermarkt, Getränkemarkt, Apotheke, Drogerie, Baumarkt, Kiosk oder Restaurant: (Fast) Alles ist möglich.

Sie haben Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen im Sinn? Dann sprechen Sie uns an! Wir machen Ihnen ein unverbindliches Angebot – auch gerne  für ein erstes Testprojekt.

[1] „Crowdsourcing im Unternehmen einsetzen“, haufe.de

Lidls Metropolfiliale: So sieht es dort aus

Außenansicht Lidl Metropolfiliale Frankfurt Niederrad

Um Kunden auf kleinen Innenstadtflächen trotzdem ein riesiges Warenangebot zu liefern, hat Lidl gestern seine erste Metropolfiliale in Frankfurt eröffnet. Mit dem zweistöckigen Konzept gelingt es, große Einkaufsflächen mit einem ausreichenden Parkplatzangebot zu kombinieren. In Deutschland geht Lidl erstmals diesen Weg. Man zeigt damit, wie man die Grundstücksfläche zugunsten einer ansprechenden Warenpräsentation extrem gut nutzen kann. Wir haben uns in der Filiale in der Frankfurter Bürostadt bereits umgesehen und bieten hier Einblicke in die Pionier- und Vorzeigefiliale.

Mit seinen riesigen Glasflächen gliedert sich die neue Metropolfiliale von Lidl perfekt in das Bürostadt-Flair ein.

Rolltreppe Eingang Lidl Metropolfiliale

Die Filiale wartet mit 1800 Quadratmeter Verkaufsfläche im Obergeschoss auf. Das bedeutet sehr viel Platz für die etwa 3800 Artikel des Stammsortiments. Damit hat der Discounter, wie die Lebensmittelzeitung [1] berichtet, seine frühere Verkaufsfläche von 800 qm mehr als verdoppelt. So präsentiert sich die neue Filiale mit breiten Gängen, modernen Kühlschränken, einem sehr großen To-Go- und Convenience-Sortiment sehr ansprechend.

Kühlregale Lidl Metropolfiliale

Convenience Lidl Metropolfiliale

Lidl Metropolfiliale - Alkohol Sortiment

Viel Raum für Obst und Gemüse:

Gemüse & Obst in Lidls Metropolfiliale

Auch für Backwaren ist viel Platz:

Brotabteilung Lidl Metropolfiliale

Auf einer großen Plakatfläche wurden die wichtigsten Punkte rund ums Thema ,,Nachhaltigkeit bei Lidl“ aufgegriffen. Die verschiedenen Ladenbauelemente aus Holz untermalen hierbei das Thema und sorgen für einen natürlichen Eindruck.

Nachhaltigkeit Umweltbewusstsein Lidl Metropolfiliale

Nicht unerheblich in der so Parkplatz armen Frankfurter Bürostadt: Es gibt genügend Parkflächen im Erdgeschoss. Sogar Schnellladesäulen für Kunden mit E-Fahrzeugen sind dort zu finden.

Parkplätze Lidl Metropolfiliale

Wir sind begeistert und gespannt auf weitere Filialen mit diesem Konzept.

[1] „Lidl eröffnet erste Metropolfiliale in Frankfurt“, lebensmittelzeitung.net

Promotions zum Schulanfang

Symbolbild Schulanfang mit Schultüte

Der Schulanfang ist eine große Sache – für die angehenden Schulkinder und deren Familien. Aber ganz klar auch für den Handel. In wenigen Tagen steht der Schulanfang in den letzten beiden deutschen Bundesländern an: Bayern und Baden-Württemberg. Für den PBS-Handel bedeutet das: Die Hochsaison für Hefte, Stifte und Blöcke geht mit großen Schritten dem Ende entgegen. Und auch für die Spielwaren- und Süßwarenbranche endet eine beliebte und lohnende Aktionszeit. Doch welche Marken machen zum Schulanfang eigentlich besonders auf sich aufmerksam? Wer ist im Handel mit auffälligen Promotions präsent? Wer schickt besondere Aktionsware ins Rennen?

Wir haben die Nutzer unserer appJobber App losgeschickt und uns mit ihrer Hilfe im Handel umgesehen. Sehen Sie hier, was unsere Shopper entdeckt haben und was dabei positiv und negativ auffiel.

Schulbus-Promotions dominieren im PBS

Bei den großen Schreibwarenherstellern dreht sich diesmal alles um den Bus. Stylex, Herlitz und Oxford haben ihre Produkte in den Märkten und im Buchhandel in Schulbussen vorgefahren. Darin ist nicht nur viel Platz für die eigenen Hefte, Stifte, Ordner und Co. Für einen Hingucker ist so in jedem Falle auch gesorgt.

Schulbus Displays Beispiele

LEGO mit Sonderaktion – auch im Discounter

„Für kleine Helden zum Schulanfang“: So heißt das Sonderdisplay, mit dem LEGO u.a. in Rewe- und Netto-Märkten ins Auge fällt. Zwischen Waschmittel und Spüli oder auf der Aktionsfläche neben Schulanfangs-Produkten von Staedtler, Stabilo und Pelikan: Der schmale, hohe Aufsteller dürfte viele zum Spontankauf inspiriert haben.

Sonderaktion LEGO zum Schulanfang

„Back 2 School“ ist die Devise bei „Kinder“

Das aufmerksamkeitsstarke Display von „Kinder“ dürfte kaum zu übersehen sein. Mit großer Aufschrift „Back 2 School“ wird glasklar, was in die Schultüte reingehört. Weitere Kauf-Anreize bietet Ferrero mit der Aktionspackung „Kinder Riegel“ inkl. UNO-Spiel. (Spannung,) Spiel und Schokolade gehören einfach zusammen. Auch die kleinen Schultüten gefüllt mit Schokolade sind in diesem Jahr wieder erhältlich. Und damit noch nicht genug: Ergänzt wird das Ganze in einigen Märkten auch noch um ein Gewinnspiel. Als Preis wartet eine Tasche von Vaude. Mit dieser Vielseitigkeit an Promotion-Maßnahmen stechen die „Kinder“-Produkte ganz deutlich heraus.

Sonderpromotion Back to School von Kinder

Mars punktet mit groß angelegter Kooperation mit Staedtler®

Zur Vermarktung seines Snack-Sortiments bietet auch Mars seinen Fans einen besonderen Anreiz: Für je 3 gekaufte Produkte gibt es ein Gratis Stifte-Set von Staedtler dazu. Die Aktion wird im Markt mit großem Display beworben und zusätzlich auf der Aktionswebsite www.schulstart-aktion.de.

Mars Sonderaktion Schulanfang

HARIBO wirbt mit dem Goldbären

Egal, wie klein die Schultüte: Mini-Packungen von HARIBO passen überall rein. Und beliebt sind sie bei den meisten Kindern auch. Unter dem Motto „DURCHSTARTEN“ in der Schule lockt der Süßwarenhersteller zum Schulanfang mit Gewinnaktionen in den Märkten. Der Hauptpreis: ein großer Plüsch-Goldbär.

Schulanfangsaktion von HARIBO

nimm2 bietet eine coole Sporttasche

Unter dem Motto „Countdown zum Schulstart“ steht das Aktionsdisplay von Storck. Der große Aufsteller mit Matheformeln bietet Platz für die Marken Nimm2, Knoppers und Co. Er wird aber auch für Konkurrenzprodukte genutzt: So findet man im Beispielbild bei näherem Hinschauen ganz links Erfrischungsstäbchen von De Beukelaer.
Darüber hinaus setzt man auch mit Nimm2 auf eine Gewinnaktion. In diesem Fall wartet eine Sporttasche auf den Gewinner.

Beispiele für Sonderaktion Schulanfang von Nimm2

Auch Eckes-Granini setzt auf die Schultüte

Schulkinder sollen nicht nur naschen, schreiben oder kleben. Ohne Getränk kommt man nicht über den Schultag. So nutzt auch Eckes Granini den Schulanfang für seine Fruchtsaftmarke hohes C. Als perfekter Begleiter für Schultüte und Schulranzen werden die 0,25 Liter-Fläschchen von hohes C mit einem Sonderdisplay präsentiert. „Das PLUS für die Schultüte“ dürfte auf diese Weise in viele Einkaufswagen gewandert sein.

Display Schulanfang von Eckes Granini - hohes C

Was fällt sonst noch auf?

Die Handelsketten warten mit eigenen Sonderdisplays auf. So setzt beispielsweise auch Kaufland auf den Schulbus und präsentiert darin PBS-Produkte verschiedener Marken als Aktionsware.

Bus Display zum Schulanfang bei Kaufland

Marken-Displays mit Konkurrenzprodukten gefüllt

Es kommt immer wieder vor, dass Displays am POS auch mit Konkurrenzprodukten gefüllt sind. Im Rahmen unserer Oster-Erhebungen hatten wir bereits darauf aufmerksam gemacht. Auch bei den Schulanfangs-Promotions zeigte sich ein solches Bild, wie schon bei Nimm2 zu sehen war. Doch nicht nur dort: Der Schulbus, mit dem etwa Mentos und Lollis von Chupa Chups direkt in die Einkaufswagen der Kunden „fahren“ sollten, wird auch zur Promotion von HARIBO genutzt.

Display zum Schulanfang von Mentos und Chupa Chups

Fazit:

Viele Marken wollen mit Vollgas zum Erfolg beim Schulanfang düsen und setzen am POS dieses Jahr auf Bus-Displays. Daneben wird im Rahmen von Sondereditionen, Segment übergreifenden Kooperationen oder Gewinnspielen in den Märkten um die Aufmerksamkeit der Kunden gebuhlt. Allerdings zeigen sich am POS auch deutliche Mängel: Die Umsetzung der Sonderaktionen in den Märkten erfolgt nicht immer wie von den Marken intendiert. Konkurrenzprodukte werden im gleichen Sonderdisplay mitpräsentiert und erhalten dadurch mehr Beachtung – die eigenen Produkte haben das Nachsehen.

Umfassende Platzierungs-Checks können Markenherstellern dabei helfen, die Realsituation am POS aufzudecken. Gemeinsam mit appJobber lässt sich somit die Umsetzung von Sonderpromotions direkt vor Ort überprüfen und die Platzierung am POS optimieren. In der Folge können Maßnahmen ergriffen werden, um die eigenen Produkte bei den Kunden noch stärker in den Fokus zu stellen.

Platzierungs-Check: Wo gibt’s den „Sun Creamie“ von true fruits?

Smoothie Regal im Supermarkt mit "Sun Creamie"

Dieser Smoothie ist definitiv der Hingucker-Smoothie des Jahres: die Sonderedition „Sun Creamie“. Das Produkt von true fruits sieht einer bekannten Sonnencreme zum Verwechseln ähnlich und wurde vor 3 Wochen auf den Markt gebracht. Noch bevor das Unternehmen durch ein Social Media-Posting zur Sonderedition in die Kritik geriet, hat appJobber einen deutschlandweiten Platzierungs-Check durchgeführt. Das Ziel: Herausfinden, in wieweit die Sonderedition in den Märkten verfügbar ist. 1  Denn allzu häufig sind Neuprodukte in den Supermärkten gar nicht zu finden.

Verkaufsstart der cremigen Smoothie-Sonderedition war am 29. Juli 2019. Über Social Media wurden auch wir darauf aufmerksam und schauten uns im Handel danach um. Aber vergeblich. In Darmstadt, Firmensitz von appJobber, konnten wir ihn auch 10 Tage nach Markteinführung nicht finden. Ein Blick auf die zahlreichen Kommentare bei Facebook und Instagram zeigte: Damit waren wir nicht allein. Vielen true fruits-Fans ging es genauso. Jeder wollte probieren, doch die wenigsten konnten. Daher führten wir einen kleinen deutschlandweiten Platzierungs-Check durch.

Die Erhebung

Zwischen 9. und 12. August 2019 schickten wir Nutzer unserer appJobber-App deutschlandweit in 100 Märkte und ließen dort die Stammplatzierung mit gekühlten Smoothies und Säften überprüfen.2 Laut Unternehmensinformation sollte der „Sun Creamie“ in Deutschland in Filialen von Edeka, Rewe und Kaufland erhältlich sein. Die Jobber hatten daher die Wahl zwischen Filialen dieser drei Einzelhandelsketten. Discounter und andere Einzelhändler waren vom Test ausgeschlossen.

Ergebnis Platzierungs-Check: Quote äußerst gering

Mit einer relativ geringen Marktabdeckung hatten wir mit Blick auf die Fan-Kommentare bereits gerechnet. Überrascht waren wir dann aber doch: Knapp zwei Wochen nach Markteinführung hatten nur 16% der besuchten Filialen den Creamie in Sonderedition tatsächlich im Kühlregal stehen. Das heißt: In fünf von sechs Märkten suchte man vergeblich nach der blau-gelben Flasche.

Diagramm zur Verfügbarkeit vom Smoothie "Sun Creamie"

Die Verteilung der besuchten Märkte erfolgte bei diesem Platzierungs-Check rein zufällig. Auf eine Quotierung der Märkte wurde bei diesem Schnell-Check verzichtet. Die appJobber-Nutzer konnten zwischen den drei Einzelhandelsketten frei wählen. In der Praxis zeigte sich dann folgendes Bild: Die Überprüfung fand zu 58% bei EDEKA, zu 28% bei REWE und zu 14% bei Kaufland statt.3

Diagramm zur Verteilung der besuchten Märkte

Die regionale Verteilung bei der Überprüfung erfolgte bei diesem Schnell-Check ebenfalls zufällig. Die 100 schnellsten appJobber-Nutzer konnten den Check durchführen – egal, in welcher Stadt oder Region sie unterwegs waren.4 Trotzdem konnten wir Ergebnisse aus sehr vielen Regionen generieren: von Aachen bis Zittau, von Kiel bis München. Eine starke Häufung der Checks gab es allerdings in Berlin (23 Filialen), Chemnitz (7 Filialen) und Bremen (5 Filialen).

Übersichtskarte der besuchten Märkte

Wissen um Neuprodukt äußerst klein

Im Rahmen der Überprüfung fragten wir bei den Jobbern auch ab, ob sie bereits vor unserem Platzierungs-Check von der Sonderedition gehört hatten. Zudem wollten wir wissen, ob das Produkt bereits probiert wurde oder ob man noch probieren wolle. Die Ergebnisse zeigten folgendes Bild: Nur 10% der Befragten wussten vor unserem Platzierungs-Check vom Produkt. Davon wiederum hatte erst eine Person die Sonderedition gekauft und probiert. Von den 90% der User, die erst durch unseren Platzierungs-Check auf das Produkt aufmerksam wurden, gaben gut 47% an, dass sie den „SUN Creamie“ noch probieren wollen. Der Platzierungs-Check von appJobber hatte somit auch eine gewisse Werbewirkung.

Diagramm zur Kenntnis über den Smoothie "Sun Creamie"

1. Der Platzierungs-Check war nicht von true fruits beauftragt. Die Erhebung wurde von appJobber zur Marktforschung selbst initiiert.

2. Der Platzierungs-Check fand einige Tage vor dem heiß diskutierten Instagram-Posting von true fruits statt. Die Platzierungsergebnisse unseres Checks stehen daher in keinem Zusammenhang mit den Diskussionen darum.

3. Bei Bedarf ließe sich hier eine Quotierung umsetzen, um von jedem Händler eine identische Anzahl an Ergebnissen zu erhalten.

4. Bei Bedarf ließe sich hier auch eine regionale Quotierung umsetzen, um z.B. Nielsengebiet spezifisch jeweils eine identische Anzahl an Ergebnissen zu erhalten.

Traditionsbrauerei setzt auf POS-Checks

Getränkemarkt mit Aktion von Schneider Weisse - Ergebnis beim POS-Check

Der Biermarkt ist umkämpft. Brauereien, die sich im Handel positionieren und von den Mitbewerbern abheben wollen, investieren daher große Summen in Marketing und POS-Kampagnen. Doch wie sieht es eigentlich mit der Umsetzung solcher Aktionen am POS aus? Die Traditionsbrauerei Schneider Weisse aus München wollte sich davon ein umfassendes Bild machen. Gemeinsam mit appJobber wurde daher ein POS-Check in Getränkeabholmärkten durchgeführt.

„Wir sind natürlich an einer optimalen Präsentation unserer Produkte interessiert. Denn das ist die Voraussetzung für gute Abverkäufe. Jedoch kennen wir die tatsächliche Situation in den Märkten zu wenig. Mit einer vergleichsweise kleinen Außendienstmannschaft können wir zahlreiche Märkte nicht regelmäßig besuchen. Vor allem die kleineren Getränkeabholmärkte bleiben außen vor“, so die Vertriebsleiterin von Schneider Weisse Susanne Hecht. Daher entschied man sich, diese von extern besuchen zu lassen und verlässliche Zahlen vom POS einzuholen.

Ablauf des Checks

Der POS-Check wurde im Februar 2018 in ganz Bayern durchgeführt. Innerhalb von zwei Wochen wurden dabei 50 Getränkeabholmärkte von den appJobber-Nutzern besucht. Das Ziel der Erhebung: Herausfinden, wie es um die Umsetzung einer Sonderaktion mit Werbeplakaten und -flyern tatsächlich stand und in wie weit zusätzlich Zweitplatzierungen realisiert wurden. Das Vorhandensein oder Fehlen von Werbeplakaten sowie die Zweitplatzierungen dokumentierten die Nutzer mit Fotos. Welche Märkte die App-Nutzer besuchen sollten, hatte die Brauerei selbst vorgegeben. Vom kleineren Hinterhofladen auf dem Land bis hin zum großen Getränkefachmarkt in der Stadt war alles dabei.

Aktionsaufsteller von Schneider Weisse

Ergebnisse offenbaren großes Optimierungspotenzial

Nur 40 Prozent der besuchten Märkte machten die Kunden bereits von außen mithilfe von Plakaten auf die Aktion aufmerksam. Weitere 8 Prozent setzten die Aktion im Markt um und platzierten Werbeplakate gut sichtbar. In mehr als der Hälfte der Getränkeabholmärkte gab es jedoch keinerlei Plakatierung. Eine ergänzende, freiwillige Zweitplatzierung wurde in keinem der besuchten Märkte umgesetzt.

„Diese Erhebung hat uns wichtige Erkenntnisse geliefert und dabei auch den Eindruck bestätigt, den wir schon vereinzelt selbst gewonnen hatten: Die Umsetzung von Werbemaßnahmen am POS läuft noch nicht optimal“, so Susanne Hecht.

Mehr Objektivität am Verhandlungstisch: Zahlen von unabhängiger Stelle

Den Vorteil der umfangreichen und flächendeckenden Erhebung durch appJobber beschreibt die Vertriebschefin so: „Personell können wir die Aktionen nicht flächendeckend begleiten. Wir sehen aber, dass es sich lohnt, genauer zu schauen, wie die Situation am POS ist. Dann haben wir Ansatzpunkte, um gemeinsam mit unseren Partnern zu optimieren und durch eine bessere Produktpräsentation gemeinsam zu mehr Erfolg zu gelangen.“ Dass ein Crowdworking-Dienstleister dabei Zahlen von unabhängiger Stelle liefert, sei ein weiterer Vorteil. Denn das mache die Ausgangslage und die Situation am Verhandlungstisch objektiv.

Mittlerweile steht die Traditionsbrauerei in einem engeren Austausch mit ihren Partnern und hat mit appJobber weitere regionale Erhebungen durchgeführt. Mit regelmäßigen Promotion-Checks sollen die Außendienstmaßnahmen auch zukünftig ergänzt werden. So will man gemeinsam mit Partnern und Händlern den Auftritt am POS verbessern und das Fundament für eine langfristige gute und erfolgreiche Zusammenarbeit sichern.

 

* Dies ist ein Auszug des Fachbeitrags „POS-Checks mittels Crowdworking“, erschienen in BRAUWELT, Nr. 17-18 (2019) 

Der Fall Huawei: Folgen für das Empfehlungsverhalten

Beispielansicht Huawei Smartphones im Elektronikmarkt

Huawei steht seit Längerem in der Kritik. Nach Spionagevorwürfen im vergangenen Jahr ging es Anfang dieses Jahres weiter: mit Diskussionen um die 5G-Beteiligung, mit der Trennung Vodafones von Huawei als Netzausrüster und schließlich mit dem Handelsembargo der USA. Letzteres wurde am Wochenende zwar wieder aufgehoben. Doch ob dies von langer Dauer ist, sei dahin gestellt. Die wochenlange Blockade hat im Smartphone-Markt für sehr viel Aufruhr gesorgt. Kein Android-Betriebssystem mehr von Google – das konnte Huawei-Nutzer nicht kalt lassen. Und wie sieht es mit dem Handel bzw. den einzelnen Händlern aus? Dafür haben wir uns das Empfehlungsverhalten in Elektronikmärkten genauer angesehen.

Welche Smartphone-Marken werden am häufigsten genannt?

appJobber führt regelmäßig Erhebungen in deutschen Elektronikmärkten durch. Uns interessiert dabei u.a., welche Marken vom Personal empfohlen werden und an welcher Stelle die Marken genannt werden. Auf Grundlage der dadurch vorhandenen Daten haben wir untersucht, welche Marken bei den Empfehlungen vor und nach dem Handelsembargo am häufigsten vorkamen. Das Ergebnis überrascht kaum: Die Empfehlungsrate für Huawei Smartphones ging spürbar zurück.

Einbußen bei den Empfehlungen von fast 30 %

In Deutschland wurden Smartphones von Huawei bis zum Handelsembargo Mitte Mai 2019 in gut 40 % der Fälle an erster Stelle genannt („Erstempfehlung“). In der ersten Woche nach Verkündung des Handelsembargos ging diese Rate um gut 13 % zurück. Bis zur dritten und vierten Woche verstärkte sich dieser Effekt auf einen Rückgang um bis zu 28 %. Der Effekt der Negativpresse ist damit deutlich spürbar. Auch bei den Zweit- und Drittempfehlungen gab es deutliche Einbußen um bis zu 28 %. Gleichzeitig ist zu erkennen, dass sich die Lage ab Woche 5 – Mitte Juni 2019 – wieder deutlich verbessert. Die Bemühungen von Google [1] sowie eigene Ankündigungen von Huawei, trotz Bann weiterhin Software-Updates zu liefern [2] , mögen sich hier positiv niederschlagen.

Das Empfehlungsverhalten in Elektronikmärkten bei Smartphones der Huawei-Untermarke Honor wurde ebenfalls betrachtet. Dort zeigte sich jedoch kaum ein Effekt.

Empfehlungsverhalten Android-Smartphones in deutschen Elektronikmärkten

Wer profitiert?

Nutznießer der schlechten PR rund um Huawei waren dabei insbesondere Smartphones der Marke Samsung. In Deutschland lag Samsung bei den Erstempfehlungen auch vor dem Embargo nur knapp hinter Huawei (-1%). In den ersten fünf Wochen danach war hier ein Anstieg bis zu 15% zu verzeichnen. Samsung hat damit am meisten profitiert. Beim großen Mitbewerber Motorola zeigten sich bei der Erstnennung keine Zugewinne. Stattdessen wurden Smartphones von HTC und LG in den Märkten wieder häufiger genannt. Bei der Zweit- und Drittnennung konnten neben Samsung vor allem Motorola und Sony deutlich hinzugewinnen.

[1] „Google will mit Huawei im Geschäft bleiben“: spiegel.de

[2] „Huawei verspricht weiterhin Software-Updates“: heise.de

Supermarkt Star 2019: So sieht starker stationärer Handel aus

Frontansicht E Center Egert Selb - Hier zeigt sich starker stationärer Handel

Welche Supermärkte überzeugen besonders bei den Kunden? Wer hat herausragende Leistungen im vergangenen Jahr erbracht? Wohin geht die Reise der Supermärkte – aus Kunden- und Mitarbeitersicht? Und wie lässt sich ein starker stationärer Handel erreichen?

Um diese Fragen ging es bei den SUPERMARKT STARS 2019 am 4. und 5. Juni in Frankfurt. appJobber war beim großen Branchen-Event mit dabei und somit auch live beim Highlight der Veranstaltung: der Auszeichnung der Supermarkt Stars.

The Winner is …

Die Lebensmittel Zeitung direkt ist Veranstalter der bekannten Branchenveranstaltung Supermarkt Stars. Die Auszeichnung der Stars 2019 wurde von einem hochkarätigen Fachbeirat bestehend aus Managern führender Handels- und Industrieunternehmen sowie ausgewählten Förderern aus der Markenwelt vorgenommen. Von uns dabei mit besonderer Spannung erwartet: Die Auszeichnung des besten Teams des Jahres – das letztlich für den besten Markt der Republik steht. Die Wahl fiel auf: EDEKA Egert in Selb, Bayern.

Auszeichnung Bestes Team 2019 - Supermarkt Stars
Auszeichnung zum TEAM DES JAHRES 2019

Ein Überraschungssieger? Keineswegs! Edeka Egert mit einer Verkaufsfläche von 1.972 Quadratmetern räumte in diesem Jahr bereits andere Preise ab: den „FleischStar“ für die beste Fleischtheke ganz Deutschlands und den diesjährigen Edeka-Cup als bester Edeka-Markt von Nordbayern-Sachsen-Thüringen.

Was also macht man dort besser als anderswo?

Es ist die Leidenschaft – für das eigene Sortiment von über 40.000 Artikeln, für die Kunden, für eine gute Präsentation am POS. Ein besonders ausgeprägter Teamspirit, absolute Kundennähe und viele soziale Aktivitäten in der Region kommen hinzu. Genauso wie eine hohe Flächenrentabilität und ein sehr guter Bruttoumsatz von über 16 Millionen Euro. Mit diesen Faktoren konnte das Team nicht nur die Jury der Supermarkt Stars 2019 überzeugen. Auch in den sozialen Medien zeigt sich der Erfolg und das Herzblut der Mitarbeiter.

Vorbild für den stationären Lebensmittelhandel

Der Erfolg ist somit nicht verwunderlich, finden wir. Guter Service, ansteckende Freundlichkeit, tolle Aktionen im und außerhalb vom Markt tragen ganz deutlich zur Kundenbindung bei. Mit solchem Engagement sorgt man für einen starken stationären Handel. Das macht den Unterschied am POS.

Supermarkt vs. Kiosk: Welche Preisunterschiede gibt es?

Smoothie-Regal im Supermarkt

Preisunterschiede im Foodbereich sind Normalität. Jede Woche lockt ein anderer Supermarkt mit Schnäppchenpreisen: Der Kunde kann viel Geld sparen, wenn er die verschiedenen Prospekte aufmerksam liest und seine Einkäufe danach plant. Beim Spontankauf sieht das anders aus. Wer seinen kleinen Hunger zwischendurch stillen möchte, sollte bereit sein, draufzulegen. Gerade bei Getränken oder kleinen Snacks in Bäckereien und Cafés, an Kiosken, Tankstellen oder an besonders exponierten Standorten trifft man erwartungsgemäß auf höhere Preise. Doch mit welchen Preisunterschieden kann man rechnen?

Preisunterschiede im Praxistest: Smoothies

Auf diese Frage haben wir eine Antwort gesucht und anhand verschiedener Innocent® Smoothies einen kleinen Realitäts-Check gemacht. Für die Untersuchung konnten wir dabei auf Daten zurückgreifen, die unsere appJobber-Nutzer in Supermärkten, Filialen von großen Kaffeehausketten, Bäckereien und Kiosken zwischen November 2018 und Februar 2019 im Rahmen unterschiedlicher Preiserfassungen erhoben haben. Unter die Lupe genommen haben wir dabei folgende drei Produkttypen: Innocent® Smoothie – Obst zum Trinken (250 ml), Innocent® Saft oder Smoothie (750-900 ml) und Innocent® Super Smoothie (360 ml).

Die Lage macht‘s

Wir haben jeweils den Normalpreis im Supermarkt, den Sonderpreis im Supermarkt sowie den Preis im Café/Kiosk und – sofern vorhanden – den Preis im Café/Kiosk in exponierter Lage untersucht. Das Resultat: Der Preisaufschlag schwankt zwischen knapp 12 und bis zu ca. 52 Prozent. An besonders exponierten Standorten – etwa am Frankfurter Flughafen – schnellt der Preis aber auch deutlicher nach oben. Zwischen gut 76 Prozent und sage und schreibe mehr als 150 Prozent lag der Preisaufschlag.

Innocent Smoothie / Saft - Verkaufspreise im Vergleich

Innocent Super Smoothie Preisvergleichsübersicht

Preisaufschläge von bis zu 150 Prozent – beim kleinsten Produkt

Das Erstaunliche an unserem Preis-Check: Gerade für das kleinste Produkt, den praktischen 250-ml-Smoothie für die Handtasche, haben wir den höchsten Preis ausfindig gemacht. Stolze 4,50 € muss der Kunde dafür in der Filiale einer Kaffeehauskette am Frankfurter Flughafen löhnen. Verglichen mit dem Normalpreis im Supermarkt (1,79 €, z.B. bei Rewe oder real) ist das der 2,5-fache Preis. Im Vergleich zum Sonderpreis (1,11 €, z.B. bei Rewe oder Edeka) ist das gar der 4-fache Preis.

Fazit: Bei diesen teils gewaltigen Preisunterschieden muss der Appetit auf Obst zum Trinken schon sehr groß sein.